Tobias Altripp Trio – We Bring Some Horns - Inlay

Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Spotify.

Audio von Spotify laden

Download
Artwork/Booklet

Über das Projekt

Unser Projekt ist ein Versuch, eine gemeinsame Basis für unsere unterschiedlichen musikalischen Fähigkeiten und Ausdrucksmittel zu finden, denn einer von uns ist ein improvisierender Saxophonist, der andere ein klassischer Pianist. Da wir Brüder sind, wurde unsere musikalische Entwicklung natürlich von der Arbeit des jeweils anderen beeinflusst, so dass wir nie völlig losgelöst von den Genres des jeweils anderen waren. Es gab jedoch nicht viele Gelegenheiten, beruflich zusammenzuarbeiten, da es in der Branche sicherlich eine Trennlinie zwischen unseren Genres gibt. Die meisten Veranstaltungsorte erwarten Darbietungen, die entweder als Jazz oder als Klassik bezeichnet werden können, während die beste Bezeichnung für unser eigenes Ziel eher das Gegenteil ist – weder noch. Nicht, dass wir irgendwelche Einflüsse des einen oder des anderen unterdrücken würden, es gibt sicherlich eine Menge von beidem. Das Ziel ist einfach zu vermeiden, in eine Kategorie von Musik zu fallen, in der sich einer von uns sicher fühlt und der andere Kompromisse eingehen muss. Für dieses Album haben wir 13 Stücke aufgenommen, einige individuell geschrieben, aber oft gemeinsam entwickelt, einige rein improvisierte Stücke und ein paar, die sowohl komponierte als auch frei improvisierte Teile enthalten.

Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung durch die Sten K Johnsons Foundation und für ihr Vertrauen in unser Projekt.

Kompositionen:

1. Überschreiten der Kármán-Linie (Max + impro)

Wie der Titel vermuten lässt, der sich auf eine imaginäre Linie bezieht, die die Erde vom Weltraum trennt, geht es in diesem ersten Stück um Grenzen. Es enthält komponiertes Material, strukturierte Improvisation und freie Improvisation. Das Ende ist eine Anspielung in zwei Richtungen, sowohl auf einen bekannten Jazz-Standard als auch auf ein formales Merkmal von Robert Schumann – den überflüssigen Schluss (mehr dazu in Kürze).

2. Zeichen (Impro)

Diese Improvisation ist eine Art Spiel mit musikalischen Zeichen und Gesten. Wir beginnen ohne eine vorgefasste Idee von der Musik und lassen uns von den Formen, die wir hören, zum nächsten Stück des Albums führen, in etwa so, wie man dem Gedankenprozess folgt, der den Verstand von einem Wort zu dem mentalen Bild führt, das das Wort bedeutet.

3. Mein Leben als Termitenhügel (Max)

In diesem Stück geht es um Ideen der Hohlheit, des Verlusts, der Wiederholung, des Überlebens der eigenen Bestimmung und des Kampfes, einen Wert in dem zu finden, was man ist. Es geht um die Unmöglichkeit, sich an den eigenen Stiefeln hochzuziehen, und um die Schwierigkeit, Hilfe anzunehmen. Man könnte auch sagen, dass es ein verwirrtes Mittel der Musiker ist, um mit Depressionen umzugehen.

4. Was es ist (Karl)

5. Alle Wege führen nach Endenich (Impro)

Der Titel dieser Improvisation ist inspiriert von einem Zitat von Albert Dietrich über Robert Schumann: „…er hörte ununterbrochen Musik, manchmal war sie von der schönsten Art, oft aber quälend grässlich. Später kamen Phantomstimmen hinzu, die ihm, wie er meinte, Schreckliches und Schönes ins Ohr riefen.“

6. Eusebius schwebt (Max + impro)

Wieder Schumann… Dies ist eine Hommage an seine imaginäre Figur Eusebius, der es nicht so sehr mit der Einhaltung von Formgrenzen hatte. Das Hauptthema der Komposition wird von einer Traumsequenz unterbrochen, die auf die Kármán-Linie anspielt. Das Thema kehrt zurück, aber am Ende hat Eusebius das letzte Wort.

7. Zeig mir die Knochen (Max)

Diese Musik könnte man als zwei verwirrte Menschen hören, die über ein schlecht definiertes Thema debattieren und nicht nach einem Weg suchen, um zu einer Einigung oder einem Verständnis zu gelangen, sondern sich lediglich gegenseitig mit Ablenkungsmanövern bewerfen. Wenn die Unterhaltung dieser Szene ihren Reiz verloren hat, wenden wir uns von ihr ab und wenden uns einer Coda zu, die in idiotischer Glückseligkeit auf einem Banjo geschrieben wurde, nachdem ich einer echten Debatte im Fernsehen überdrüssig geworden war.

8. Überwuchert (Karl)

9. Glossolalia (Impro)

Der Titeltrack Glossolalia bedeutet „in Zungen reden“. Man hat das Gefühl, etwas Unzusammenhängendes, Nuschelndes oder Ungewisses zu hören, das dennoch mitgeteilt werden möchte. Es ist ein bisschen so, als würde man zwei Kleinkinder miteinander plappern hören – es gibt nichts zu sagen, aber es besteht der Wunsch, Kontakt aufzunehmen.

10. Schatz, ich habe die Kinder gerufen (Max)

Der komische, wenn auch morbide Titel soll auf eine eher melodramatische Interpretation der Musik hinweisen. Man stelle sich einen Stummfilm vor, in dem ein Elternteil (nachts singend, alle Bewegungen etwas zu schnell, das Zimmer kaum von einer Kerze erhellt) tatsächlich die Geister der eigenen Kinder heraufbeschwört. Einfacher ausgedrückt: Es soll die emotionale Dualität der Erinnerung an ein verlorenes Glück andeuten.

11. Gegenwärtig, aber nicht stabilisiert (Impro)

Ist es das glückliche, aber sich verschlechternde Kind aus dem vorangegangenen Stück, das wir hier hören?

12. Trümmer (Max)

Dies ist ein Überbleibsel einer Komposition, die es in ihrer ursprünglichen Form nicht auf das Album geschafft hat. Es ging um Schlaflosigkeit, angedeutet durch Harmonien, die immer tiefer sinken, aber nie einen Grund erreichen. Als Fragment suggeriert es die Unvollständigkeit seiner eigenen Grenzen auf eine Weise, die sich organisch in unser Projekt einfügte.

13. Pulsschlag (Karl)