Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen 'Download
Artwork/Booklet
„Großartig!“ (Rondo, Mai 2021)
“The Zurich Jazz Orchestra (ZJO), under the leadership of multiple reedist Steffen Schorn, is a colorful listening experience on their 2021 release Dedications”
(All about Jazz 18.05.2021)
In der europäischen Jazzszene gibt es eine Reihe professioneller Big Bands von Weltrang, die alle ihre eigene reiche Geschichte und Tradition haben. Das 1995 gegründete Zurich Jazz Orchestra gehört zweifellos zu diesem exklusiven Club.
Die Big Band hat im Winter 2020/21 ihr fünftes Studio-Album aufgenommen, das zweite unter der Leitung von Steffen Schorn, der die Band sechs Jahre geleitet hat und ihr im Anschluss daran als kongenialer Composer in Residence erhalten geblieben ist.
Zum Glück. Das Album «Dedications» ist der würdige Nachfolger von «Three Pictures» (2018). Schorns Kompositionen und damit der Klang des Orchesters sind womöglich noch reicher, farbiger, differenzierter, aber zugleich auch wuchtiger geworden. Es zeigt auf, dass das Klangspektrum und die Möglichkeiten einer hochkarätigen Big Band schier unbegrenzt sind. Und gäbe es Grenzen, sie liessen sich von einem wie Steffen Schorn mit Leichtigkeit verschieben. «Ich habe es geliebt, mit dieser Band zu arbeiten, und als ich seinerseits die Stelle als Orchesterleiter antrat, kam sie genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich hatte noch viele Punkte auf meiner musikalischen Bucket List und ich wusste, dass diese Band das Zeug dazu hatte, diese zu erreichen.»
Der Beweis dafür, dass Steffen Schorn den Punkt auf seiner Bucket List inzwischen hat abhaken können, liegt mit «Dedications» nun vor. Die Musik auf dem Album ist anspruchsvoll und dennoch zugänglich und markiert die wesentlichen Themen modernen Big-Band-Musik – und zugleich all ihre Optionen. Vom Opener «The Mad Code», der ursprünglich für Soloklavier geschrieben und nun für das ZJO vollständig neu orchestriert wurde, über das pan-diatonische «Monsieur Pf.», das sich augenzwinkernd auf einen deutschen Polizeibeamten bezieht, bis hin zu «Walzer», der dreiteiligen Schlussnummer, die mit verschiedenen harmonischen Schichten arbeitet, geht das Zurich Jazz Orchestra auf in seiner Rolle des Vermittlers alles Menschlichen und zuweilen Übermenschlichen. Es changiert dabei souverän zwischen Klangwand und Kammerorchester, zwischen Wucht und Finesse. Man wird und wird nicht müde, ihm zuzuhören.
More Releases:

Bending Times – “Songs of Faith / Glaubenslieder”

Mareille Merck LARUS – „Fadenschlag“

Rüdiger Baldauf – ”Strawberry Fields“

Katarzyna Myćka & Conrado Moya – “Marimba Synergy” – Bach: Goldberg Variations

Soulcrane feat. Matthew Halpin – “Another Step We Take”

Erik Leuthäuser – In the Land of Irene Kral and Alan Broadbent (Live at A-Trane Berlin)

Peter Fessler – “Solo Time”

Sónia Pinto – Why Try To Change Me Now

Mia Brentano’s River of Memories. A Mystery Trip

Adi Becker – “Babbelou”

Gregor Lisser Double Quartet – “On Eleven”

Patrick Deltenre, Ivan Paduart – “Hand in Hand”

Big Band der Deutschen Oper Berlin – “A Soul Journey”

Miriam Ast & Victor Gutierrez – “Secret Songs”

Reinberg – “Old Friend”

Paul Heller meets Roman Schwaller

Zurich Jazz Orchestra & Steffen Schorn – “Three Pictures”

Peter Hedrich – “New Hope”

Mia Brentano’s HIDDEN SEA – 20 Songs for 2 Pianos
