Pete Yellin – alto sax
Bob Mintzer – tenor sax
Nicholas Payton – trumpet
Stephen Scott – piano
Dwayne Burno – bass
Carl Allen – drums
Yellin, der Sohn eines NBC-Studiopianisten ist, hatte zunächst Privatunterricht bei Augustine Duques und studierte dann an der Juilliard School of Music Saxophon bei Joseph Allard und Flöte bei Harold Bennett.
Er arbeitete dann mit Lionel Hampton, Buddy Rich und Tito Puente und war von 1970 bis 1973 Mitglied von Joe Hendersons Band, an deren Album Pursuit of Blackness er mitwirkte. Daneben wirkte er auch bei Mario Bauzá, Maynard Ferguson, Lionel Hampton und dem Thad Jones/Mel Lewis Orchestra mit und nahm in dieser Zeit auch mit Sam Jones und Charles Earland auf. Im Folgejahr gründete er eine eigene Band, mit der er beim Newport Jazz Festival auftrat; daneben spielte er auch mit Tito Puente.
Als Sideman arbeitete Yellin unter anderem mit Bob Mintzer, Eddie Palmieri, George Benson, Machito und Chick Corea. 1984 gründete er das Jazzprogramm an der Long Island University, das er bis Ende der 1990er als Koordinator für das Jazzstudium leitete. Er starb im April 2016 an den Folgen eines Schlaganfalls.
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
More Releases:

Patrick Deltenre, Ivan Paduart – “Hand in Hand”

Gisela Berndt & Band – “Nach Norden”

Miriam Ast & Victor Gutierrez – “Secret Songs”

Reinberg – “Old Friend”

Paul Heller meets Roman Schwaller

Zurich Jazz Orchestra & Steffen Schorn – “Three Pictures”

Peter Hedrich – “New Hope”

Mia Brentano’s HIDDEN SEA – 20 Songs for 2 Pianos

Denis Gäbel – “The Good Spirits”

Ed Partyka Jazz Orchestra – “Kopfkino”

Ivan Paduart & Quentin Dujardin – “Catharsis”

Paul Heller – “Good Times”

Ed Partyka Jazz Orchestra – „Hits! Vol. 1“

Ann Malcolm / Florian Favre Duo – “ Essence”

Partyka Brass – „The Day After Christmas“

Ann Malcolm – “Libertango” (Single)

Ed Partyka Jazz Orchestra feat. Efrat Alony – „Songs Of Love Lost“

Ed Partyka, Efrat Alony, Sunday Night Orchestra – „Overcast“

Ann Malcolm – “Shadows Who Dance”
